AB-Ergänzungen
Die Ergänzungslieferungen der
Arbeitsblätter für den Erdkundeunterricht
Ergänzung 1 – Mai 1997
• Der Freistaat Sachsen 1.1.5
• Großbritannien 1.2.3
• Das Erzgebirge 2.2.1
• Der Passatkreislauf 5.5.1
• Gletscher 6.5.1
• Landwirtschaft: Erkundung eines Bauernhofes 7.1.3
• Minderheiten in Europa 12.6.1
• Umweltprobleme am Aralsee 15.1.1
• Methode: Landschaftsquerschnitt / Geländeprofil 16.1.4
• Im Brennpunkt: Hongkong wird chinesisch 17.2
Ergänzung 2 – Oktober 1997
• Das Bundesland Niedersachsen 1.1.6
• Gewusst wo: Frankreich in französischer Sprache 1.2.2
• Gewusst wo: Italien 1.2.4
• Landwirtschaft im Allgäu 7.1.4
• Probleme der EU-Landwirtschaft: Ein Bauernhof im Allgäu 7.1.5
• Die größte Baustelle der Erde: Das “Drei-Schluchten”- Projekt am Jangtsekiang 11.1.4
• Methode: Arbeit mit Klimadiagrammen 16.1.5
• Projektvorschlag: Spiele und Rätsel selber machen 1 16.2.1
• Bewertung von handlungs- und projektorientiertem Unterricht 16.3.1
• Im Brennpunkt: El Niño – Wetterchaos und Klimakatastrophe 17.3
• Statistische Daten: Europa 19.2.1
Ergänzung 3 – April 1998
• Das Bundesland Hamburg und Hafen Hamburg 1.1.7
• Gewusst wo: Nordamerika 1.6.1-1
• Gewusst wo: Nordamerika in englischer Sprache 1.6.1-2
• Wetterbeobachtung 5.2.1
• Klimadiagramme (nach Walter/Lieth) 5.4.2
• Klimadaten Deutschland – Europa – Amerika – Afrika – Asien / Australien 5.4.3
• Arbeiten für Niedriglöhne 9.4.2
• Verkehrsprojekte Deutsche Einheit 13.3.1
• Neue Verkehrswege durch den Thüringer Wald 13.3.2
• Bewässerung und Bodenversalzung 15.2.1
• Methode: Bildauswertung 16.1.6
Ergänzung 4 – Oktober 1998
• Das Bundesland Hessen 1.1.8
• Gewusst wo: Österreich 1.2.5
• Gewusst wo: Nordamerika in französischer Sprache 1.6.1-3
• Die planetarische Zirkulation 5.5.2
• Ozeane und Meeresströmungen 5.5.3
• Die Entstehung der Tages- und Jahreszeiten 5.6.1
• Agrarprodukte (cash crops) unter der Lupe: Bananen – Baumwolle 7.4.1
• Methode: Luftbildauswertung 16.1.7
• Geographische Grundbegriffe: Cañon – cash crops – Corioliskraft 18-C 1
• Strukturdaten: Die Erde 19.3.1
Ergänzung 5 – April 1999
• Das Bundesland Bayern 1.1.9
• Weltkarten und Weltansichten 1.8.3
• Weimar – Kulturstadt Europas 1999 2.2.2
• Plattentektonik 1 6.9.1
• Subkontinent Indien: Der Naturraum 11.2.1
• Subkontinent Indien: Bangladesch 11.2.2
• Subkontinent Indien: Der politische Raum 11.2.3
• Islam 1 12.6.2
• Ändert sich das Klima? 15.5.1
• Methode: Sachtexte auswerten 16.1.3e
• Methode: Mind-Map 16.1.3f
• Im Brennpunkt: Die Kurden – ein Volk ohne eigenen Staat 17.4
• Geographische Grundbegriffe: Smog – Sonnenfinsternis – Standortfaktoren 18-S 1
Ergänzung 6 – Oktober 1999
• Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern 1.1.10
• Bundeshauptstadt Berlin 1.1.12
• Gewusst wo: Australien 1.5.1-1
• Gewusst wo: Australien in englicher Sprache 1.5.1-2
• Im tropischen Regenwald 4.1.1
• Erdbeben 1 6.8.1
• Erdbeben 2 6.8.2
• Australien: Der Naturraum 1 10.3.1-1
• Australien: Der Naturraum 2 10.3.2-1
• Australien: Der Lebens- und Wirtschaftsraum 1 10.3.4-1
• Australien: Das Reiseland 10.3.7-1
• Geographische Grundbegriffe: Datumsgrenze – Delta – Dünen 18-D 1
Ergänzung 7 – April 2000
• Die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland 1.1.11
• Gewusst wo: Mittelamerika 1.6.2
• Landschaftsformen an der deutschen Nordseeküste 2.1.1
• Küstenschutzmaßnahmen an der Nordsee 2.1.2
• Landschaftsformen an der deutschen Ostseeküste 2.1.3
• Australien: Der Lebens- und Wirtschaftsraum 2 10.3.5-1
• Australien: Die Ureinwohner 10.3.6-1
• Australien: Das Reiseland - in englischer Sprache 10.3.7-2
• Annäherung an ein fremdes Land: Kuba 11.3.1
• Die EU – Aktualisierung 14.3.1a
• Energie aus der Sonne 15.7.2
• Methode: Annäherung an ein fremdes Land - Raumanalyse 16.1.9
Ergänzung 8 – Oktober 2000
• Das Bundesland Brandenburg 1.1.13
• Gewusst wo: Südamerika 1.6.3
• Urlaub an der Nordsee 1 9.3.2
• Urlaub an der Nordsee 2 9.3.3
• Urlaub an der Nordsee 3 9.3.4
• Australien: Der Naturraum 1 – in englischer Sprache 10.3.1-2
• Australien: Die Tierwelt 10.3.3-1
• Ressource Wasser 1 5.3.1
• Ressource Wasser 2 5.3.2
• Methode: Vom Luftbild zur Karte 16.1.8
• Im Brennpunkt: AIDS: Entwicklung zur Katastrophe 17.5
• Geographische Grundbegriffe: Mäander – Mangroven – Mond 18-M 1
Ergänzung 9 – April 2001
• Das Bundesland Baden-Württemberg 1.1.14
• Gewusst wo: Afrika 1.3.1
• Zwischen tropischem Regenwald und Wüste: Savannen 4.2.1
• Strukturwandel in der Landwirtschaft 7.6.1
• Australien: Lebens- und Wirtschaftsraum 1 – in englischer Sprache 10.3.4-2
• Russland und die GUS: Der Naturraum 10.4.1
• Russland und die GUS: Der Wirtschaftsraum 10.4.2
• Russland und die GUS: Der politische Raum 10.4.3
• Die Europäische Union 14.3.2
• Methode: Lernen an Stationen / Informationsbeschaffung: Nachrichten 16.1.3g/h
• Methode: Internet-Recherche 16.1.10
• Geographische Grundbegriffe: Almwirtschaft – Atmosphäre – Atoll 18-A 1
• Strukturdaten: Deutschland 19.1.1
• Strukturdaten: Europa – Aktualisierung 19.2.1
• Strukturdaten: Die Erde – Aktualisierung 9.3.1
Ergänzung 10 – Oktober 2001
• Die Schweiz 1.2.6
• Stadtentwicklung 1 3.3.1
• Die Namib 4.3.2
• Polarregionen 4.6.1
• Eisen- und Stahlerzeugung 8.2.1
• Industriestandort Eisenhüttenstadt 8.4.1
• EKO-Stahlwerk Eisenhüttenstadt 8.4.2
• Saudi-Arabien 10.5.1
• Subkontinent Indien: Pakistan 11.2.4
• Afghanistan 11.2.5
• Islam 2 12.6.3
Ergänzung 11 – April 2002
• Das Bundesland Thüringen 1.1.15
• Gewusst wo: Polarregionen 1.7.1
• Stadtentwicklung 2 3.3.2
• Wetterkarte und Wettervorhersage 5.2.2
• Klimazonen 5.6.2
• Erdgeschichte 1 6.10.1
• Erdgeschichte 2 6.10.2
• Israel und Palästina 11.3.2
• Projekt: Die Völker Namibias 12.6.5
• Geographische Grundbegriffe: Generalisierung - Gewitter - Grenzen 18-G 1
Ergänzung 12 – Oktober 2002
• Das Bundesland Schleswig-Holstein 1.1.16
• Gewusst wo: Polen 1.2.7
• Gewusst wo: Asien 1 1.4.1
• Gewusst wo: Asien 2 1.4.2
• Landwirtschaft im Heidevorland (Niedersachsen) 7.1.6
• Plantagenwirtschaft 7.3.1
• Agrarprodukte (cash crops) 2: Kaffee – Kakao – Tee 7.4.2
• Nachbarland Polen: Der Naturraum 10.1.1
• Klimawandel 15.5.2
• Methode: Mini-Lexikon 16.1.3i
• Methode: Filmprotokoll 16.1.3j
• Methode: Lexikon der Arbeitsweisen 16.1.3k
• Methode: Karikaturen 16.1.3l
• Im Brennpunkt: Jahrhunderthochwasser 7.6
Ergänzung 13 – April 2003
• Das Bundesland Sachsen-Anhalt 1.1.17
• “Deutschland-Quartett” 1.11.1
• Unser Sonnensystem 6.1.1
• Plantagenwirtschaft 2 7.3.2
• Die OPEC 14.7.1
• Die UNO 14.8.1
• Methode: Übernahme fremder Texte (richtig zitieren) 16.1.3m
• Methode: Versuch (Experiment) 16.1.3n
• Im Brennpunkt: Der Irak-Konflikt 17.7
• Geographische Grundbegriffe: Faltung – Fluss – Föhn 18-F 1
Ergänzung 14 – Oktober 2003
• Der Atlas – ein Informations- und Nachschlagewerk 1.10.3
• Fragen für kluge Köpfe: Deutschland 1.11.2
• Der Aufbau der Erde 6.2.1
• Industrieproduktion: Ein Dachziegelwerk 8.3.1
• Der Panamákanal 9.4.3
• Geographical terms: Übersetzunghilfe Englisch – Deutsch 18-F 1
Ergänzung 15 – April 2004
• Nationalpark Berchtesgaden 2.3.1
• Küstenformen 6.3.1
• Globalisierung 1 9.5.1
• Griechenland: Land der Olympischen Spiele 2004 10.1.4
• Ein Tiefwasserhafen für Deutschland: Der Jade-Weser-Port 13.3.3
• EU-Länder 14.3.5
• Geographische Grundbegriffe: Imperialismus – Isolinien – Isostasie 18-I 1
Ergänzung 16 – Oktober 2004
• Schatzkarten (Übungsmaterial zum Umgang mit Karten) 1.10.4
• Wirbelstürme 5.5.4
• Galápagos-Inseln 6.3.2
• Bevölkerungsbewegungen 12.3.1
• Ein Tiefwasserhafen für Deutschland: Der Jade-Weser-Port – Rollenspiel 13.3.4
• Lernen an Stationen: Erdöl 15.6.1
• Erdöl-Facetten 15.6.2
• Geographical terms: Englisch – Deutsch 20.1.1e–m
Ergänzung 17 – April 2005
• Leben im tropischen Regenwald 4.1.3
• Leben im Hochgebirge 4.7.1
• Wetter und Wetterelemente 5.1.1
• Selbst gebaute Instrumente zur Wetterbeobachtung 5.2.3
• Sternbilder 6.1.2
• Vulkanismus 1 6.8.3
• Vulkanismus 2 6.8.4
• USA: Raumübersicht 10.2.1-1
• USA: Raumübersicht – in englischer Sprache 10.2.1-2
• Die große Flut – Naturkatastrophe in Südostasien 17.8
Ergänzung 18 – Oktober 2005
• Mit Kolumbus, Vasco da Gama und Magellan auf Entdeckungsreise 1.8.4
• Die Stadt-Land-Fluss-“Maschine“ Deutschland 1.11.3
• Der Kreislauf der Gesteine 6.2.2
• Memory: Gesteine – Mineralien – Fossilien 6.2.3
• USA: Der Naturraum 10.2.2-1
• Erdbeben in Pakistan (Ergänzung ohne Lösungsvorschläge) 11.2.4d/e
• Entwicklungsland Ecuador 1 11.2.6
• Entwicklungsland Ecuador 2 11.2.7
• Methode: Texte verstehen und umsetzen 16.1.3o
• Methode: (Lern-) Plakate 16.1.3p
• Aktuell: Vogelgrippe 17.9
• Geogr. Grundbegr,: Kapitalismus – Kolonialismus – Kommunismus – Korruption 18-K 1
Ergänzung 19 – April 2006
• Europa-Domino 1.11.4
• Instrumente zur Wetterbeobachtung 2 5.2.4
• Häfen (Lernen an Stationen) 9.4.4
• Wege der Globalisierung 9.5.2
• Nachbarland Niederlande: Der Naturraum 10.1.5
• USA: Der Naturraum – in englischer Sprache 10.2.2-2
• Japan: Der Naturraum 10.3.8
• Energie für Deutschland 1 15.6.3
Die Inhaltsverzeichnisse der folgenden Ergänzungen liegen als PDF-Dateien vor.
Ergänzung 20 – Herbst 2006
Ergänzung 21 – Frühjahr 2008
Ergänzung 22 – Sommer 2008
Ergänzung 23 – Winter 2008/09
Ergänzung 24 – Frühjahr 2009
Ergänzung 25 – Herbst 2009
Ergänzung 26 – Frühjahr 2010
Ergänzung 27 – Herbst 2010
Ergänzung 28 – Frühjahr 2011
Ergänzung 29 – Winter 2011/12
Ergänzung 30 – Sommer 2012
Ergänzung 31 - Winter 2012/13
Ergänzung 32 - Sommer 2013
Diese Arbeitsblätter und die 99 Arbeitsblätter des Grundwerks sind neben weiteren Materialien auf der DVD enthalten.
Der Salar de Uyuni in Bolivien, der größte Salzsee der Erde.