Materialien und Medien für Unterricht und Vorbereitung
Arbeitsblätter • Farbfolien-Vorlagen • Fotos • Filme
Alles für einen
Geographieunterricht
interessanten
Direkt zum Seiteninhalt

AB-Ergänzungen

Unterrichtsmaterial

Die Ergänzungslieferungen der
Arbeitsblätter für den Erdkundeunterricht



Ergänzung 1 – Mai 1997


• Der Freistaat Sachsen 1.1.5
• Großbritannien 1.2.3
• Das Erzgebirge 2.2.1
• Der Passatkreislauf 5.5.1
• Gletscher 6.5.1
• Landwirtschaft: Erkundung eines Bauernhofes 7.1.3
• Minderheiten in Europa 12.6.1
• Umweltprobleme am Aralsee 15.1.1
• Methode: Landschaftsquerschnitt / Geländeprofil 16.1.4
• Im Brennpunkt: Hongkong wird chinesisch 17.2

Ergänzung 2 – Oktober 1997


• Das Bundesland Niedersachsen 1.1.6
• Gewusst wo: Frankreich in französischer Sprache 1.2.2
• Gewusst wo: Italien 1.2.4
• Landwirtschaft im Allgäu 7.1.4
• Probleme der EU-Landwirtschaft: Ein Bauernhof im Allgäu 7.1.5
• Die größte Baustelle der Erde: Das “Drei-Schluchten”- Projekt am Jangtsekiang 11.1.4
• Methode: Arbeit mit Klimadiagrammen 16.1.5
• Projektvorschlag: Spiele und Rätsel selber machen 1 16.2.1
• Bewertung von handlungs- und projektorientiertem Unterricht 16.3.1
• Im Brennpunkt: El Niño – Wetterchaos und Klimakatastrophe 17.3
• Statistische Daten: Europa 19.2.1

Ergänzung 3 – April 1998


• Das Bundesland Hamburg und Hafen Hamburg 1.1.7
• Gewusst wo: Nordamerika 1.6.1-1
• Gewusst wo: Nordamerika in englischer Sprache 1.6.1-2
• Wetterbeobachtung 5.2.1
• Klimadiagramme (nach Walter/Lieth) 5.4.2
• Klimadaten Deutschland – Europa – Amerika – Afrika – Asien / Australien 5.4.3
• Arbeiten für Niedriglöhne 9.4.2
• Verkehrsprojekte Deutsche Einheit 13.3.1
• Neue Verkehrswege durch den Thüringer Wald 13.3.2
• Bewässerung und Bodenversalzung 15.2.1
• Methode: Bildauswertung 16.1.6

Ergänzung 4 – Oktober 1998


• Das Bundesland Hessen 1.1.8
• Gewusst wo: Österreich 1.2.5
• Gewusst wo: Nordamerika in französischer Sprache 1.6.1-3
• Die planetarische Zirkulation 5.5.2
• Ozeane und Meeresströmungen 5.5.3
• Die Entstehung der Tages- und Jahreszeiten 5.6.1
• Agrarprodukte (cash crops) unter der Lupe: Bananen – Baumwolle 7.4.1
• Methode: Luftbildauswertung 16.1.7        
• Geographische Grundbegriffe: Cañon – cash crops – Corioliskraft 18-C 1
• Strukturdaten: Die Erde 19.3.1

Ergänzung 5 – April 1999


• Das Bundesland Bayern 1.1.9
• Weltkarten und Weltansichten 1.8.3
• Weimar – Kulturstadt Europas 1999 2.2.2
• Plattentektonik 1 6.9.1
• Subkontinent Indien: Der Naturraum 11.2.1
• Subkontinent Indien: Bangladesch 11.2.2
• Subkontinent Indien: Der politische Raum 11.2.3
• Islam 1 12.6.2        
• Ändert sich das Klima? 15.5.1      
• Methode: Sachtexte auswerten 16.1.3e
• Methode: Mind-Map 16.1.3f
• Im Brennpunkt: Die Kurden – ein Volk ohne eigenen Staat 17.4
• Geographische Grundbegriffe: Smog – Sonnenfinsternis – Standortfaktoren 18-S 1

Ergänzung 6 – Oktober 1999


• Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern 1.1.10
• Bundeshauptstadt Berlin 1.1.12
• Gewusst wo: Australien 1.5.1-1
• Gewusst wo: Australien in englicher Sprache 1.5.1-2
• Im tropischen Regenwald 4.1.1
• Erdbeben 1 6.8.1
• Erdbeben 2 6.8.2
• Australien: Der Naturraum 1 10.3.1-1
• Australien: Der Naturraum 2 10.3.2-1
• Australien: Der Lebens- und Wirtschaftsraum 1 10.3.4-1
• Australien: Das Reiseland 10.3.7-1
• Geographische Grundbegriffe: Datumsgrenze – Delta – Dünen 18-D 1

Ergänzung 7 – April 2000


• Die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland 1.1.11
• Gewusst wo: Mittelamerika 1.6.2
• Landschaftsformen an der deutschen Nordseeküste 2.1.1
• Küstenschutzmaßnahmen an der Nordsee 2.1.2
• Landschaftsformen an der deutschen Ostseeküste 2.1.3
• Australien: Der Lebens- und Wirtschaftsraum 2 10.3.5-1
• Australien: Die Ureinwohner 10.3.6-1
• Australien: Das Reiseland - in englischer Sprache 10.3.7-2
• Annäherung an ein fremdes Land: Kuba 11.3.1
• Die EU – Aktualisierung 14.3.1a
• Energie aus der Sonne 15.7.2
• Methode: Annäherung an ein fremdes Land - Raumanalyse 16.1.9

Ergänzung 8 – Oktober 2000


• Das Bundesland Brandenburg 1.1.13
• Gewusst wo: Südamerika 1.6.3
• Urlaub an der Nordsee 1 9.3.2
• Urlaub an der Nordsee 2 9.3.3
• Urlaub an der Nordsee 3 9.3.4
• Australien: Der Naturraum 1 – in englischer Sprache 10.3.1-2
• Australien: Die Tierwelt 10.3.3-1
• Ressource Wasser 1  5.3.1
• Ressource Wasser 2 5.3.2
• Methode: Vom Luftbild zur Karte 16.1.8
• Im Brennpunkt: AIDS: Entwicklung zur Katastrophe 17.5
• Geographische Grundbegriffe: Mäander – Mangroven – Mond 18-M 1

Ergänzung 9 – April 2001


• Das Bundesland Baden-Württemberg 1.1.14
• Gewusst wo: Afrika 1.3.1
• Zwischen tropischem Regenwald und Wüste: Savannen 4.2.1
• Strukturwandel in der Landwirtschaft 7.6.1
• Australien: Lebens- und Wirtschaftsraum 1 – in englischer Sprache 10.3.4-2
• Russland und die GUS: Der Naturraum 10.4.1
• Russland und die GUS: Der Wirtschaftsraum 10.4.2
• Russland und die GUS: Der politische Raum 10.4.3
• Die Europäische Union 14.3.2
• Methode: Lernen an Stationen / Informationsbeschaffung: Nachrichten 16.1.3g/h
• Methode: Internet-Recherche 16.1.10
• Geographische Grundbegriffe: Almwirtschaft – Atmosphäre – Atoll 18-A 1
• Strukturdaten: Deutschland 19.1.1
 • Strukturdaten: Europa – Aktualisierung 19.2.1
• Strukturdaten: Die Erde – Aktualisierung  9.3.1

Ergänzung 10 – Oktober 2001


• Die Schweiz 1.2.6
• Stadtentwicklung 1 3.3.1
• Die Namib 4.3.2
• Polarregionen 4.6.1
• Eisen- und Stahlerzeugung 8.2.1
• Industriestandort Eisenhüttenstadt 8.4.1
• EKO-Stahlwerk Eisenhüttenstadt 8.4.2
• Saudi-Arabien 10.5.1
• Subkontinent Indien: Pakistan 11.2.4
• Afghanistan 11.2.5
• Islam 2 12.6.3

Ergänzung 11 – April 2002


• Das Bundesland Thüringen 1.1.15
• Gewusst wo: Polarregionen 1.7.1
• Stadtentwicklung 2 3.3.2
• Wetterkarte und Wettervorhersage 5.2.2
• Klimazonen 5.6.2
• Erdgeschichte 1 6.10.1
• Erdgeschichte 2 6.10.2
• Israel und Palästina 11.3.2
• Projekt: Die Völker Namibias 12.6.5
• Geographische Grundbegriffe: Generalisierung - Gewitter - Grenzen 18-G 1

Ergänzung 12 – Oktober 2002


• Das Bundesland Schleswig-Holstein 1.1.16
• Gewusst wo: Polen 1.2.7
• Gewusst wo: Asien 1 1.4.1
• Gewusst wo: Asien 2 1.4.2
• Landwirtschaft im Heidevorland (Niedersachsen) 7.1.6
• Plantagenwirtschaft 7.3.1
• Agrarprodukte (cash crops) 2: Kaffee – Kakao – Tee 7.4.2
• Nachbarland Polen: Der Naturraum 10.1.1
• Klimawandel 15.5.2
• Methode: Mini-Lexikon 16.1.3i
• Methode: Filmprotokoll 16.1.3j
• Methode: Lexikon der Arbeitsweisen 16.1.3k
• Methode: Karikaturen 16.1.3l
• Im Brennpunkt: Jahrhunderthochwasser 7.6

Ergänzung 13 – April 2003


• Das Bundesland Sachsen-Anhalt 1.1.17
• “Deutschland-Quartett” 1.11.1
• Unser Sonnensystem 6.1.1
• Plantagenwirtschaft 2 7.3.2
• Die OPEC 14.7.1
• Die UNO 14.8.1
• Methode: Übernahme fremder Texte (richtig zitieren) 16.1.3m
• Methode: Versuch (Experiment) 16.1.3n
• Im Brennpunkt: Der Irak-Konflikt 17.7
• Geographische Grundbegriffe: Faltung – Fluss – Föhn 18-F 1

Ergänzung 14 – Oktober 2003


• Der Atlas – ein Informations- und Nachschlagewerk 1.10.3
• Fragen für kluge Köpfe: Deutschland 1.11.2
• Der Aufbau der Erde 6.2.1
• Industrieproduktion: Ein Dachziegelwerk 8.3.1
• Der Panamákanal 9.4.3
• Geographical terms: Übersetzunghilfe Englisch – Deutsch 18-F 1

Ergänzung 15 – April 2004


• Nationalpark Berchtesgaden 2.3.1
• Küstenformen 6.3.1
• Globalisierung 1 9.5.1
• Griechenland: Land der Olympischen Spiele 2004 10.1.4
• Ein Tiefwasserhafen für Deutschland: Der Jade-Weser-Port 13.3.3
• EU-Länder 14.3.5
• Geographische Grundbegriffe: Imperialismus – Isolinien – Isostasie 18-I 1

Ergänzung 16 – Oktober 2004


• Schatzkarten (Übungsmaterial zum Umgang mit Karten) 1.10.4
• Wirbelstürme 5.5.4
• Galápagos-Inseln 6.3.2
• Bevölkerungsbewegungen 12.3.1
• Ein Tiefwasserhafen für Deutschland: Der Jade-Weser-Port – Rollenspiel 13.3.4
• Lernen an Stationen: Erdöl 15.6.1
• Erdöl-Facetten 15.6.2
• Geographical terms: Englisch – Deutsch 20.1.1e–m

Ergänzung 17 – April 2005


• Leben im tropischen Regenwald 4.1.3
• Leben im Hochgebirge 4.7.1
• Wetter und Wetterelemente 5.1.1
• Selbst gebaute Instrumente zur Wetterbeobachtung 5.2.3
• Sternbilder 6.1.2
• Vulkanismus 1 6.8.3
• Vulkanismus 2 6.8.4
• USA: Raumübersicht 10.2.1-1
• USA: Raumübersicht – in englischer Sprache 10.2.1-2
• Die große Flut – Naturkatastrophe in Südostasien 17.8

Ergänzung 18 – Oktober 2005


• Mit Kolumbus, Vasco da Gama und Magellan auf Entdeckungsreise 1.8.4
• Die Stadt-Land-Fluss-“Maschine“ Deutschland 1.11.3
• Der Kreislauf der Gesteine 6.2.2
• Memory: Gesteine – Mineralien – Fossilien 6.2.3
• USA: Der Naturraum 10.2.2-1
• Erdbeben in Pakistan (Ergänzung ohne Lösungsvorschläge) 11.2.4d/e
• Entwicklungsland Ecuador 1 11.2.6
• Entwicklungsland Ecuador 2 11.2.7
• Methode: Texte verstehen und umsetzen 16.1.3o
• Methode: (Lern-) Plakate 16.1.3p
• Aktuell: Vogelgrippe 17.9
• Geogr. Grundbegr,: Kapitalismus – Kolonialismus – Kommunismus – Korruption 18-K 1

Ergänzung 19 – April 2006


• Europa-Domino 1.11.4
• Instrumente zur Wetterbeobachtung 2 5.2.4
• Häfen (Lernen an Stationen) 9.4.4
• Wege der Globalisierung 9.5.2
• Nachbarland Niederlande: Der Naturraum 10.1.5
• USA: Der Naturraum – in englischer Sprache 10.2.2-2
• Japan: Der Naturraum 10.3.8
• Energie für Deutschland 1 15.6.3

Die Inhaltsverzeichnisse der folgenden Ergänzungen liegen als PDF-Dateien vor.

Ergänzung 20 – Herbst 2006

Ergänzung 21 – Frühjahr 2008

Ergänzung 22 – Sommer 2008

Ergänzung 23 – Winter 2008/09

Ergänzung 24 – Frühjahr 2009

Ergänzung 25 – Herbst 2009

Ergänzung 26 – Frühjahr 2010

Ergänzung 27 – Herbst 2010

Ergänzung 28 – Frühjahr 2011

Ergänzung 29 – Winter 2011/12

Ergänzung 30 – Sommer 2012

Ergänzung 31 - Winter 2012/13

Ergänzung 32 - Sommer 2013

Diese Arbeitsblätter und die 99 Arbeitsblätter des Grundwerks sind neben weiteren Materialien auf der DVD enthalten.


Der Salar de Uyuni in Bolivien, der größte Salzsee der Erde.

Zurück zum Seiteninhalt